Mit S/4HANA liefert SAP für jede Line of Business bewährte Best-Practice-Prozesse, die eine effiziente und risikoarme Implementierung ermöglichen. Gerade in den frühen Projektphasen beschleunigt der Einsatz dieser vorkonfigurierten Prozesse die Einführung erheblich und reduziert gleichzeitig den Anpassungsaufwand.
Aus diesem Grund sind Best-Practice-Prozesse ein integraler Bestandteil unserer bewährten SEC S/4HANA Service Pre-Study Methodik. Diese Vorgehensweise ermöglicht es uns, innerhalb kürzester Zeit eine funktionsfähige System- und Prozesslandschaft aufzubauen, die als Grundlage für unseren Fit-to-Standard-Ansatz dient.
Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über die verfügbaren Best-Practice-Prozesse im Bereich S/4HANA Service und wie diese Ihrem Projekt einen erfolgreichen Start ermöglichen können.
Was versteht man unter dem SAP Best Practice Ansatz?
Der SAP-Best-Practice-Ansatz umfasst vorkonfigurierte, getestete und integrierte Geschäftsprozesse, die sofort genutzt werden können. Dieser Ansatz basiert auf bewährten Abläufen und Erfahrungen aus einer Vielzahl von realisierten Kundenprojekten und umfassender SAP-Expertise aus verschiedenen Branchen. Einfach gesagt, sollen die Best- Practice-Prozesse den optimalen Weg zur Durchführung eines Geschäftsprozesses bereitstellen.
Definition
- Vordefinierte, getestete, integrierte und dokumentierte Geschäftsprozesse basierend auf bewährten Methoden.
- Vorgefertigte Prozessvorlagen, die branchenübergreifend oder branchenspezifisch nutzbar sind.
- Standards, die Unternehmen dabei unterstützen, SAP-Lösungen effizient und schnell zu implementieren.
Vorteile des SAP Best Practice Ansatzes
Der Einsatz von SAP Best Practices bietet Unternehmen zahlreiche strategische und operative Vorteile bei der Einführung und Weiterentwicklung von SAP-Systemen, insbesondere im Kontext von SAP S/4HANA Greenfield Implementierungen:
- Schnellere Implementierung:
Vordefinierte und getestete Prozesse verkürzen die Projektlaufzeit und minimieren den Customizing-Aufwand. - Kosteneffizienz:
Standardisierte Abläufe senken Entwicklungsaufwand, Projektrisiken und Wartungskosten durch reduzierte Anpassungen. - Prozesssicherheit:
SAP-validierte Best Practices sorgen für stabile Systeme und weniger Fehlerquellen. - Skalierbarkeit:
Flexible Prozesse ermöglichen einfache Anpassung an Unternehmensgröße und -wachstum. - Durchgängige Integration:
Bereichsübergreifende Prozessverknüpfung gewährleistet konsistente Datenflüsse und effiziente Zusammenarbeit. - Compliance & Standardsicherheit:
Unterstützt regulatorische Vorgaben und erleichtert Audits durch standardisierte Prozesse. - Zugriff auf globales SAP-Know-how:
Nutzung von weltweiten Erfahrungen und Branchenexpertise für optimierte Prozesse. - Innovationsfähigkeit durch Clean Core (standardnaher Einsatz von SAP-Lösungen):
Standardisierung erleichtert Updates und ermöglicht schnellere Nutzung neuer Funktionen ohne Kernsystemeingriffe.

Best Practice Prozesse im Service
Unter S/4HANA Service wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl an nützlicher Best Practice Prozesse ausgeliefert. Die Berater der SEC kennen diese Prozesse wie Ihre Westentasche und nutzen diese als Grundlage für eine effiziente Projektabwicklung und erzielen dadurch bereits in einer Frühphase eines Projektes schnelle Ergebnisse.
- Interaction Center with Service Request Management (41W): Der Prozess ermöglicht einen effizienten Kundenservice über mehrere Kommunikationskanäle hinweg durch Interaction Center (IC) Agents, die Kundenanfragen entgegennehmen, bearbeiten und mithilfe integrierter Funktionen wie Alerts und Wissenssuche unterstützen.
- Recurring Services (7GA): Dieser Prozess umfasst das Anlegen und Terminieren von Wartungsplänen sowie das automatische oder manuelle Erstellen und Freigeben von Serviceaufträgen inklusive Integration mit Servicevorlagen.
- Recurring Services with Advanced Execution (6F1): Der Prozess ermöglicht die automatische Generierung und Freigabe von Instandhaltungs-Serviceaufträgen samt zugehörigen Ausführungsaufträgen auf Basis gültiger Serviceverträge und Wartungspläne, inklusive Folgeprozessen wie Ausführung und Fakturierung.
- Service – In-House Repair (7GB): Der Prozess umfasst die komplette Abwicklung von Reparaturen in der Werkstatt eines Dienstleisters oder Herstellers – inklusive Logistik, Diagnose, Angebot, Reparatur, Fakturierung sowie Integration mit Kundenretouren und Kostenanalyse.
- Service – Intercompany Execution (7GC): Dieser Prozess ermöglicht die Abwicklung eines Serviceauftrags zwischen zwei verbundenen Unternehmen mit unterschiedlichen Buchungskreisen unter Berücksichtigung buchhalterischer Anforderungen und korrekter interner Verrechnung.
- Service – Workforce Procurement (7GE): Der Prozess integriert die Beschaffung und Leistungsdokumentation von externem Personal in den Serviceprozess durch Bestellanforderungen, Leistungserfassung und deren Übernahme in Abrechnung und Fakturierung.
- Service Contract Management (426): Der Prozess dient der Verwaltung und Abrechnung langfristiger Serviceverträge mit periodischen oder ad-hoc Fakturierungsplänen und flexiblen Preisgestaltungen über definierte Vertragszeiträume.
- Service Monitoring and Analytics (43B): Dieser Prozess unterstützt das Servicemanagement bei der Überwachung offener Aufträge, Analyse von Reparaturzeiten, Bewertung von Vertragskennzahlen und Einleitung von Vertragsverlängerungen.
- Service Parts Logistics and Procurement (7GD): Der Prozess stellt die zeitgerechte Beschaffung, Lagerung und Bereitstellung von Ersatzteilen sicher, um reibungslose Serviceleistungen und minimale Ausfallzeiten zu gewährleisten.
- Service Quotation and Order Management (41Z): Dieser Prozess beschreibt einen durchgängigen Serviceablauf in SAP S/4HANA – von der Erstellung eines Serviceangebots über die Ausführung und Rückmeldung eines Serviceauftrags bis hin zur Abrechnung – inklusive Integration von Serviceverträgen, Materialien und Kostenmanagement.
- Service with Advanced Execution (6AU): Dieser Prozess umfasst die umfassende Abwicklung von Serviceaufträgen inklusive Angebotsplanung, technischer Instandhaltung, Serviceausführung und Fakturierung im Falle von Ausfällen oder Störungen.
- Warranty Claim Management – Customer Claim Processing (63Y): Der Prozess ermöglicht das Anlegen und Prüfen eines Garantieantrags zur Erstattung an Kunden nach einer durchgeführten Reparatur – inklusive Preisermittlung und Systemunterstützung bei der Validierung.
- Warranty Claim Management – Supplier Recovery Processing (5HR): Dieser Prozess umfasst die Erstellung und Bearbeitung eines Garantieantrags zur Weiterleitung an den Lieferanten, inklusive Validierung, Preisermittlung und Buchung der Erstattung nach Rückmeldung des Lieferanten.
Best Practice Tool: SAP Signavio Process Navigator
Der SAP Signavio Process Navigator ist eine cloudbasierte Plattform zur strukturierten Bereitstellung und Analyse von SAP-Prozessinhalten, insbesondere für SAP S/4HANA. Er bietet tiefe Einblicke und Best-Practices in das Prozessportfolio von SAP S/4HANA. Zugriff auf aktuelle Best-Practices erfolgt über den SAP Signavio Process Navigator innerhalb der SAP for Me Plattform.
Der SAP Signavio Process Navigator bietet unter anderem Zugang zu:
- Prozessbeschreibungen: Detaillierte Dokumentation der Prozessschritte und Abläufe.
- Prozessmodelle: Flowcharts und Diagramme zur Visualisierung der End-to-End-Prozesse.
- Konfigurationsleitfäden: Anleitungen zur Implementierung und Anpassung der Prozesse.
- Testskripte: Vorgefertigte Testfälle zur Validierung der Implementierung.
- Datenmigrationsvorlagen: Standardvorlagen zur Übertragung von Daten ins SAP-System.
- Trainingsmaterialien: Schulungsdokumente und Anleitungen für Endanwender und Key User.
Zur besseren Veranschaulichung der beschriebenen Serviceprozesse zeigt die folgende Grafik den standardisierten Prozessablauf im Szenario „Service Quotation and Order Management (41Z)“ im SAP Signavio Process Navigator. Es bietet einen strukturierten Überblick über alle relevanten Schritte – von der Angebotserstellung über die Auftragsausführung bis zur Abrechnung – und verdeutlicht die nahtlose Integration mit weiteren Serviceprozessen im SAP S/4HANA Service Umfeld.

Interesse geweckt?
Die Nutzung von SAP Best Practice Prozessen ist ein fester Bestandteil unserer erprobten SEC S/4HANA Service Pre-Study Methodik. Der Best Practice Ansatzt bietet nicht nur einen klaren Wettbewerbsvorteil, sondern schafft auch die Grundlage für eine nachhaltige, skalierbare und zukunftssichere SAP S/4HANA Systemlandschaft. Standardisierte Prozesse, schnellere Implementierungen und geringerer Wartungsaufwand ermöglichen es Unternehmen, sich stärker auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihre SAP-Strategie mit Best Practices optimieren möchten – von der ersten Prozessanalyse über die Implementierung bis hin zur kontinuierlichen Weiterentwicklung mit SAP Signavio.

Constantin Schuch
- SEC Service Enterprise Consulting
Servitization with SAP, Salesforce & ServiceNow!