Von komplex zu effizient: Das neue Serviceorganisationsmodell in SAP S/4HANA

In SAP S/4HANA Service stehen Unternehmen zwei verschiedene Organisationsmodelle zur Verfügung, um ihre Serviceprozesse zu strukturieren. Das traditionelle Organisationsmanagement, oft als „alte Option“ bezeichnet, basiert auf einer hierarchischen Struktur mit mehreren Ebenen. 

Im Gegensatz dazu bietet das neue Unternehmens-Serviceorganisationsmodell eine schlankere, zweistufige Struktur, bestehend aus Serviceorganisation und Service Team. Diese Vereinfachung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, insbesondere für Unternehmen, die ihre Serviceprozesse effizienter gestalten und enger an ihre Vertriebsstrukturen anbinden möchten.

Flexibilität im Wandel: Umstieg auf das Unternehmens-Serviceorganisationsmodell

Unternehmen haben die Möglichkeit, auch nach der initialen Einführung flexibel von der alten Option zu dem Serviceorganisationsmodell zu wechseln. Bereits gestartete Prozesse können mit dem ursprünglichen Modell zu Ende gebucht werden.

Unternehmens-Serviceorganisationsmodell: Effizienz und Integration

Das Serviceorganisationsmodell zeichnet sich durch seine nahtlose Integration mit den Verkaufsorganisationsstrukturen in S/4HANA Sales aus. Diese direkte Verbindung vereinfacht die Verwendung von Serviceorganisationen und Service Teams erheblich. Im Vergleich zur alten Option entfällt die Doppelpflege von Verkaufsorganisationsstrukturen. Zudem ermöglicht das neue Modell eine flexiblere Zuordnung von Verkaufsbüros zu Verkäufergruppen und Vertriebsbereichen.

Vereinfachte Datenpflege und Anbindung an das SAP Transportwesen

Die alte Option basierte auf dem HR Organisationsmodell und konnte nur umständlich an das SAP Transportwesen angeschlossen werden. Vorteil des Serviceorganisationsmodell liegt in der Datenverwaltung: Serviceorganisationen werden im Customizing definiert und nicht als Stammdaten. Dies erlaubt einen direkten Transport ins Produktivsystem, was die Implementierung und Anpassung von Organisationsstrukturen deutlich beschleunigt. .

Integration von SAP Responsibility Management

Ein zentrales Element des neuen Serviceorganisationsmodells ist die Integration mit SAP Responsibility Management. Diese Komponente bildet das Fundament für die Verwaltung der Service Teams und deren Mitglieder.

Während die Serviceorganisation die übergeordnete Struktur vorgibt, ermöglicht das Responsibility Management die detaillierte Organisation auf Team-Ebene. Hier werden Teams erstellt und Mitglieder mit spezifischen Mitgliederfunktionen versehen, die ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Serviceprozess definieren.

Diese enge Verzahnung gewährleistet eine klare Aufgabenverteilung und optimierte Prozessabläufe innerhalb der neuen Organisationsstruktur.

Darüber hinaus löst sich die neue Serviceorganisation vom bisherigen SAP HR Organisationsmodell und reduziert dadurch die Systemkomplexität. Durch die Eliminierung der Abhängigkeiten vom HR-Modell wird die Datenintegration vereinfacht und die Flexibilität der Organisationsstruktur erhöht.

Neue Serviceorganisation & Service Teams – Service Vorgänge

Die neue Serviceorganisation und Service Teams fügen sich nahtlos in die bestehenden Service Vorgänge ein. 

Dabei profitiert das neue Modell zum einen von der direkten Verbindung zu den Verkaufsorganisationsstrukturen für die Integration zum Pricing und Fakturierung. Die Verkaufsorganisationseinheiten werden dabei direkt aus dem Auftraggeber abgeleitet. 

Zum anderen können die Serviceorganisation und die Service Teams zur operativen Servicesteuerung verwendet werden. Für die Service-Teams gibt es automatisierte Ableitungsregeln und seit dem Release 2023 FPS02 kann auch die Serviceorganisation automatisiert auf basis der Verkaufsorganisation abgeleitet werde.

Unternehmensservice Organisation in Service Auftrag

Aus den Verkaufs- und Serviceorganistionseinheiten im Servicevorgang lassen sich, zur Ausführung von Folgeprozessen, weitere Objekte wie Werke, Lagerorte oder Kostenstellen ableiten.

Zusammenfassung

Die Einführung des Unternehmens-Serviceorganisationsmodells in S/4HANA Service eröffnet innovative Optimierungsmöglichkeiten und strategische Vorteile. Der nachfolgende Überblick zeigt die wesentlichen Verbesserungspotenziale:

  • Direkte Integration von Verkaufsorganisationseinheiten in S/4HANA Service
  • erhebliche Vereinfachung der Datenverwaltung und -synchronisation
  • Unternehmen-Serviceorganisation als Customizing-Objekt in das SAP-Transportwesen integriert
  • Reduktion von Komplexität durch Wegfall von Abhängigkeit vom SAP HR Organisationsmodell
  • Verbesserung der Gesamteffizienz durch einfachere Ableitung und Ermittlung anderer SAP-Objekte wie Werk, Lagerort und Kostenstelle
  • Vorteile durch Integration in SAP Responsibility Management mit Blick auf Verantwortlichkeiten und Workflows.

Ihre nächsten Schritte zur optimalen Serviceorganisation

Die Wahl des richtigen Organisationsmodells ist ein wichtiger Meilenstein für Ihre Serviceprozesse. Ob Sie von der alten Option auf das neue Serviceorganisationsmodell umsteigen möchten oder eine Erstimplementierung planen – wir unterstützen Sie bei dieser strategischen Entscheidung. Unsere SAP-Experten analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre spezifischen Anforderungen und entwickeln eine maßgeschneiderte Implementierungsstrategie. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Optimierung von SAP-Serviceprozessen und kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Foto von Constantin Schuch

Constantin Schuch

Servitization with SAP, Salesforce & ServiceNow!