FPS03 Release: Was ist neu im SAP S/4HANA Service?

Mit dem Release von Feature Pack Stack 03 (FPS03) für SAP S/4HANA baut SAP seine Servicefunktionen weiter aus, die einen klaren Fokus auf Automatisierung, Integration und Benutzerfreundlichkeit setzen. Dieses Update bringt eine Vielzahl leistungsstarker Verbesserungen, die darauf abzielen, Serviceprozesse im Kundenservice zu optimieren, finanzielle Transparenz zu erhöhen und die Einhaltung internationaler Handelsvorschriften sicherzustellen.

Wir haben die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst und geben Ihnen in diesem Artikel einen kompakten Überblick darüber, wie diese Innovationen dabei helfen können, Ihre Serviceprozesse zu optimieren und intelligentere, vernetzte Kundenerlebnisse zu ermöglichen.

Die Highlights sind:

  • Erweiterte Funktionen in der Garantieabwicklung
  • Umstieg auf IBA im Produktivsystem
  • Vereinfachte Qualifikationsverwaltung für Servicetätigkeiten
  • In-house Repair unterstützt durch generative KI
  • GTS-Integration für Serviceverträge
  • Erweiterte Integration mit SAP Field Service Management (FSM)
  • Automatische Erledigung von Serviceauftragspositionen bei ungeplanten Rückmeldungen

Ganz gleich, ob Sie SAP bereits in einer produktiven S/4HANA-Umgebung nutzen oder Ihren Umstieg planen, FPS 03 bietet wertvolle Möglichkeiten, Ihre Servicebereitstellung noch gezielter an Unternehmensziele auszurichten und langfristige operative Agilität zu fördern.

Erweiterte Funktionen in der Garantieabwicklung

Die Garantieabwicklung wurde mit neuen Funktionen erweitert, die mehr Flexibilität und Kontrolle bieten, darunter Prüfungen auf Positionsebene, die Anzeige von Zählerdaten sowie die Aggregation des Gewährleistungsstatus auf Kopfebene der Vorgänge. Nutzer können nun abgelaufene Garantien berücksichtigen, Systementscheidungen übersteuern und profitieren von verbesserten UI-Elementen sowie der automatischen Übernahme von Berechnungsmotiven aus Mustergarantien.

Erweiterte Funktionen in der Garantieabwicklung

Umstieg auf IBA im Produktivsystem

Diese Innovation ermöglicht den reibungslosen Wechsel von der Verwendung des Kontierungsmanagers zum positionsbasierten Controlling (Item-Based Accounting, IBA) in Produktivsystemen, auch wenn bereits bestehende Servicevorgänge vorhanden sind. FPS03 unterstützt gemischte Integrationsszenarien, sorgt für Konsistenz in Folgeprozessen und erhöht die finanzielle Transparenz, indem automatische Kosten- und Erlöszuordnungen zwischen Serviceaufträgen und Verträgen ermöglicht werden.

Vereinfachte Qualifikationsverwaltung für Servicevorgänge

Ab sofort können Sie Qualifikationen definieren und verwalten, die für die Ausführung von Services in Serviceaufträgen und -angeboten erforderlich sind. So wird sichergestellt, dass Aufgaben an entsprechend qualifiziertes Personal vergeben werden. Qualifikationen lassen sich auf Kopf- oder Positionsebene setzen, als verpflichtend kennzeichnen und mit Kompetenzstufen versehen. Über Customizing und BAdIs stehen Ihnen vielfältige Konfigurations- und Vererbungsoptionen zur Verfügung.

Vereinfachte Qualifikationsverwaltung für Servicevorgänge

In-House Repair unterstützt durch generative KI

Neue Erweiterungen in den In-House-Repair-Prozessen nutzen generative KI, um Reparaturen und Reparaturobjekte automatisch aus Dokumenten zu erstellen. Unterstützt werden sowohl serialisierte als auch nicht-serialisierte Materialien sowie flexible Mengenanpassungen bei Rücksendungen. Zudem können zugehörige Reparaturpositionen nun automatisch abgeschlossen werden. Weitere Neuerungen umfassen die Unterstützung von Anhängen, ein verbessertes Management von Versanddetails und erweiterte Analysefunktionen zur besseren Überwachung von Serviceaufträgen und Reparaturprozessen.

GTS-Integration für Serviceverträgen

Serviceverträge sind nun mit SAP Global Trade Services (GTS) integriert, um die Einhaltung internationaler Handelsvorschriften wie Embargos und Lizenzanforderungen zu verbessern. Diese Integration führt automatische Compliance-Prüfungen durch, inklusive Sanktionslistenprüfung und Kontrolle rechtlicher Vorgaben, direkt auf den Serviceverträgen. Auf Grundlage dieser Prüfungen weist GTS den Verträgen und Positionen Status zu, sodass Nutzer potenziell kritische Verträge leicht identifizieren und gezielt prüfen können.

Erweiterte Integration mit SAP Field Service Management

Die Integration zwischen SAP S/4HANA Service und SAP Field Service Management (FSM) wurde erweitert. Sie ermöglicht die Replikation von Geschäftsobjekten an mehrere FSM-Gesellschaften basierend auf konfigurierbaren Regeltypen. Darüber hinaus löst die Replikation von Instandhaltungsaufträgen nun automatisch Serviceeinsätze in FSM aus, deren Rückmeldungen und Warenbewegungen anschließend wieder in S/4HANA zurückgespielt werden. Schließlich vereinfacht die direkte Replikation von Serviceverträgen, inklusive anfänglicher Synchronisation von Positionen, die Integration und verbessert die Performance. Voraussetzung dafür ist eine spezifische Konfiguration der Regeltypen, Sprachen und Texttypen.

Automatische Erledigung von Serviceauftragspositionen bei ungeplanten Rückmeldungen

Sobald eine ungeplante Position in einer Servicerückmeldung den Status „Erledigt“ erreicht, wird nun auch die zugehörige verknüpfte Position im Serviceauftrag automatisch auf „Erledigt“ gesetzt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit manueller Statusänderungen. Diese Automatisierung vereinfacht Serviceprozesse erheblich, besonders bei der Nutzung von SAP Field Service Management.

Fazit: Kundenservice mit FPS03 voranbringen

FPS03 stellt einen bedeutenden Fortschritt in SAPs Strategie dar, eine intelligentere und stärker integrierte Serviceplattform bereitzustellen. Von der Automatisierung ungeplanter Servicepositionen über qualifikationsbasiertes Personalmanagement bis hin zur verbesserten Compliance durch GTS-Integration – die Neuerungen sind praxisnah, leistungsstark und auf reale Serviceanforderungen ausgerichtet.

Für Unternehmen, die bereits SAP S/4HANA nutzen oder ihre digitale Transformation planen, bietet dieses Update eine wertvolle Gelegenheit, ihre Serviceprozesse zu überprüfen und gezielt weiterzuentwickeln. Die erweiterten Funktionen reduzieren nicht nur manuelle Aufwände und operative Risiken, sondern fördern auch nachhaltiges Wachstum und langfristige Service-Exzellenz.

Zur besseren Orientierung finden Sie in diesem kurzen Video alle zentralen Funktionen von FPS03 auf einen Blick:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interessiert?

Wenn Sie wissen möchten, wie diese Funktionen konkret in Ihrem Unternehmen Mehrwert schaffen können, stehen wir Ihnen mit gezielten Einblicken und Umsetzungsunterstützung zur Seite, fundiert durch umfassende SAP-Expertise und branchenspezifische Best Practices.

Foto von Constantin Schuch

Constantin Schuch

Servitization with SAP, Salesforce & ServiceNow!